Beiträge

Steigerung der Produktionsraten

Die OEMs Airbus und Boeing befinden sich in einem engen Wettbewerb um die weltweite Nummer 1 im zivilen Luftfahrtmarkt. Eine wichtige Kennzahl stellt die Anzahl ausgelieferter Flugzeuge dar. Basierend auf dem aktuellen Produktionsniveau verfügen beide Hersteller über ein Produktions-Backlog von ca. 9 Jahren. Aus diesem Grund müssen sich die Kunden bei Neubestellungen auf lange Lieferzeiten einstellen. Boing und Airbus haben daher die langfristige Steigerung der Produktionsraten als Ziel. Mittelfristig soll die Rate beim A320neo bei 60 Einheiten liegen. Langfristig liegt der Zielwert bei beiden Herstellern für die Flugzeugfamilien A320neo sowie 737 MAX  bei ca. 70 Flugzeugen.

Fokus Produktionsrate – Mitte 2019 60 Einheiten pro Monat A320neo – Zielwert 70 Flugzeuge pro Monat der Flugzeugfamilien A320neo und 737 MAX

Die Steigerung der Produktionsraten muss durch das gesamte Produktionsnetzwerk sichergestellt werden müssen. Dabei ist eine robuste Supply Chain der Schlüssel zum Erfolg. Ausgerichtet am Engpass muss Schritt für Schritt die Anpassung der Produktionskapazitäten erfolgen. Im Spannungsfeld der Produktionserhöhung müssen die Kosten- und Qualitätsvorgaben eingehalten werden. Im Gleichschritt der Ratensteigerung müssen die Prozesse effizient weiterentwickelt werden. Insbesondere die Digitalisierung der Prozesse sowie die intelligente Verknüpfung der Daten der unterschiedlichen Quellsysteme (Produkt-, Prozess- und Qualitätsdaten) stellen ein großes Potential zum Heben von Effizienzen dar.