Einträge von Stephan Köhnecke

Komplexität beherrschen – Ein Praxisbeispiel

Die Freigaben in der Fahrzeug-Entwicklung werden bei einem großen Automobilhersteller unterschiedlich über die Freigabearten und Fachbereiche erteilt. Die zentrale Prozessstelle steht vor der Herausforderung die Prozesse zu harmonisieren und zu standardisieren, um die Komplexität in den Entwicklungsprozessen zu beherrschen.  Die Problemstellung: Standardisierung von Prozessen durch einen generischen Ansatz Es war ein heißer Sommertag und das […]

Industrie 4.0 – Eine Einschätzung

Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte weltweit. Die Spezialisierung liegt dabei im Bereich der Forschung, Entwicklung und Fertigung von innovativen Produktionstechnologien und Produkten. Dieser Ansatz wird ebenfalls konsequent in der heimischen Industrieproduktion durch innovative Technologien verfolgt. Dabei bildet das produzierende Gewerbe das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der globale Wettbewerb in der Produktionstechnik nimmt immer weiter […]

Quantencomputer – Eine Potentialeinschätzung

Der Quantencomputer war über Jahrzehnte nur Experten ein Begriff. In dieser Zeit wurde viel Grundlagenforschung im Rahmen der Quantenphysik betrieben. Von der ersten Idee bis zur ersten Anwendung der Technologie ist viel wissenschaftliche Forschungsarbeit in diesem Bereich geleistet worden. Doch in letzter Zeit sind die Quantencomputer mehr und mehr aus dem Nischenbereich ins Rampenlicht gerückt. […]

Blockchain – Ein Überblick

Der Begriff Blockchain und die dahinterliegende Technologie ist den allermeisten unbekannt. Wer etwas mit dem Begriff anfangen kann, assoziiert in erster Linie Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ethereum, etc. mit dem Ausdruck. Doch die Technologie der Blockchain ist mehr als eine virtuelle Währung, mit dem Potential die digitale Welt weitreichend zu verändern. Die Vision liegt darin begründet […]

Additive Fertigungsverfahren – Ein Überblick

Die additiven Fertigungsverfahren werden umgangssprachlich auch als 3D-Druck bezeichnet und haben in den letzten Jahren durch den gestiegenen Einsatz im privaten Bereich weiter an Bekanntheit erlangt. Additive Fertigungsverfahren beschreiben den schichtweisen Aufbau von Material aus formlosen Rohstoffen. Dabei kommen neben Kunststoffen ebenfalls Metallpulver zum Einsatz. Im Gegensatz zu den klassischen subtraktiven Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen, […]

FAANG – Status Quo der Tech-Giganten

Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google (FAANG) haben in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erfahren und befinden sich aktuell auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Sie treiben weltweit die digitale Revolution voran und kontrollieren ihre jeweiligen Heimatmärkte als Monopolist. Google hat einen Marktanteil im Suchmaschinenmarkt von 90%, Facebook wiederum beherrscht den weltweiten Markt sozialer Kommunikationsdienste […]

Künstliche Intelligenz – Quo Vadis?

Wie weit ist die künstliche Intelligenz tatsächlich. In der täglichen Berichterstattung werden die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Deep Learning bereits inflationär verwendet. Seit Jahren wird prophezeit, dass die Digitalisierung und insbesondere die künstliche Intelligenz alles verändern werden. Fakt ist, dass bereits große Fortschritte erzielt worden sind. Vornehmlich im Bereich der Mustererkennung von großen, unstrukturierten […]

Wandel der Automobilindustrie – Ein Einblick

Die Automobilindustrie befindet sich in einem der größten Veränderungsprozess der Geschichte. Neue Soft- und Hardwaretechnologien drängen auf den Markt und eröffnen neuen Marktteilnehmen neue Chancen zum Markteintritt. Dabei betrifft der Wandel die gesamte Wertschöpfungskette vom OEM bis zum n-Tier Zulieferer. Die Megatrends sind autonomes Fahren, vernetzte Autos, Elektromobilität, Sharing Economy und künstliche Intelligenz. In diesem […]

Synergien zwischen Lean Management, Theory of Contraints und Six Sigma

Die Managementphilosophien Lean Management, Theory of Contraints und Six Sigma haben über die Jahre ihren Nutzen in vielen verschiedenen Unternehmen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dabei wurde oft zwischen den Managementtheorien entschieden. Eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile einer stärken-orientierten Implementierung ist im Detail nicht erfolgt. Im Ergebnis wurde am Ende des Bewertungsprozesses eine Grundsatzentscheidung […]

integriertes Datenmanagement

Viele Unternehmen generieren und verwalten täglich einen großen Datenbestand. Oft werden diese Daten nicht intelligent miteinander verknüpft, wodurch Nutzen-Potentiale ungenutzt bleiben. Stattdessen erfolgt ein Kopieren von Daten und Informationen, was zu redundanter Datenhaltung, insbesondere über Bereichsschnittstellen, führt. Dieser Umstand bedingt wiederum eine mangelnde Datenqualität, die sich in inkonsistenten, veralteten und widersprüchlichen Daten äußert. Dadurch wird […]